Überspringen zum Inhalt

Konzeptionierung und Erprobung digitaler Lieferzonen in Stuttgart: Projekt Smart Zone Stuttgart


Das Projekt

In der Stuttgarter Innenstadt haben Lieferverkehre einen großen und wachsenden Anteil am gesamten Verkehrsaufkommen. Die Lieferfahrzeuge haben temporär einen hohen Bedarf an – meist öffentlichen – Flächen für das Be- und Entladen der Waren. Häufig sind allerdings die als Ladezonen angedachten Flächen durch andere Verkehrsteilnehmer fehlbesetzt, sodass die Lieferdienstleister »in zweiter Reihe« parken und Rad- bzw. Fußgängerwege blockieren. Dadurch gerät der Verkehr ins Stocken und es entstehen Gefahrensituationen, insbesondere für die nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer. Das Projekt »Smart Zone Stuttgart« setzte hier an und zielte darauf ab, die Lieferverkehre in der Stadt Stuttgart besser zu steuern. Gemeinsam mit dem Plattformanbieter PARKUNLOAD wurde im Projekt die Digitalisierung von Ladezonen konzeptioniert, pilotiert und evaluiert.

Smart Zone Stuttgart


Lösung

Das digital gestützte Lieferzonen-Management basiert auf der Nutzung einer Smartphone-Applikation in Kombination mit sensor-basierten Verkehrsschildern. Durch die Nutzung der App erhalten die Fahrer der Lieferfahrzeuge die Möglichkeit, in Echtzeit die Verfügbarkeit von freien Ladezonen zu prüfen. Damit wird eine direkte Anfahrt der freien Ladezonen ohne Umwege ermöglicht. Beim Erreichen der Ladezone wird diese in der App über eine Bluetooth-Verbindung als belegt markiert und der Lieferdienstleister kann die Fläche für den Be- und Entladevorgang nutzen.

Mehrwert

Mit dem digitalen Lieferzonenmanagement werden Flächennutzungen effizienter organisiert, das Halten in zweiter Reihe reduziert und der Verkehrsfluss gesteigert. Die Stadt kann darüber hinaus mit den digital erfassten Daten Ihre Planungsprozesse anreichern (z.B. temporäre Flächennutzung nach Belegungszeiten, Identifikation von logistischen „Hotspots“) und gewinnt tiefere Einblicke in ihren Wirtschaftsverkehr (z.B. Anzahl der Fahrzeuge, Branche, Fahrzeugklasse, transportierte Güter).

Ressourcen und Veröffentlichungen

Im Rahmen eines Vorher-Nachher-Vergleichs wurde mittels Beobachtungen, Bodensensoren und Kamerasystemen die Nutzung der Lieferflächen analysiert. Dabei wurde kontinuierlich die Situation vor Beginn des Pilotvorhabens an den einzelnen Standorten mit der Situation während der Erprobung des digitalen Lieferzonenmanagements verglichen.

  • * Kamerabasierte Erhebung des Wirtschaftsverkehrs in Stuttgart Feuerbach:

  • Um unter aktuellen Datenschutzrichtlinien eine Verkehrszählung inklusive Fahrzeugerkennung durchführen zu können, wurde auf die Systeme des Anbieters Miovision Technologies Inc. zurückgegriffen. Die von dem Unternehmen aufgeführten Methoden zur Verkehrserfassung wurden vom Landesbeauftragten für Datenschatz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg nicht beanstandet und konnten unter entsprechender Einstellung der Bildqualität bzw. Bildauflösung ohne weiteres an zentralen Einfahrstraßen eingesetzt werden. Die Auswertung der Aufnahmen erfolgte durch Objekterkennung und Objektzählung.

  • (Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0)
  • * Sensorbasierte Erhebung der Ladezonennutzung in Stuttgart Zuffenhausen:
  • Zur Ermittlung der Lieferzonenbelegung wurden zusätzlich zur ParkUnload Technologie in ausgewählten Lieferzonen Parking Lot Sensoren (PLS) in Stuttgart Zuffenhausen installiert. Der Sensor ermittelte anhand eines Magnetometers und Radarsensoren, ob sich ein Fahrzeug auf der Sensorfläche befindet. Zur Datenübermittlung setzte der PLS auf den LoRaWAN-Standard, welcher sowohl eine möglichst energieeffiziente als auch weitläufige Datenübertragung ermöglichte.
  • (Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0)

Weitere Informationen zum Projekt

Förderung:

Auftraggeber: Stadt Stuttgart im Rahmen der Förderrichtlinie „Sofortprogramm Saubere Luft“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr BMDV

Laufzeit:

07/2019 – 12/2021

Kontakt:

Rebecca Litauer (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) //Email: rebecca.litauer@iao.fraunhofer.de