Überspringen zum Hauptinhalt

Abfahrts- und Ankunftsmonitor

Ein Service von MobiData BW®


Der MobiData BW® Abfahrts- bzw. Ankunftsmonitor kann mit wenigen Einstellungen auf jede beliebige Haltestelle angepasst werden.

Zu diesem Zweck können Sie unser Formular nutzen und sich den Abfahrts- oder Ankunftsmonitor individuell zusammenstellen. Die erzeugte URL führt direkt zum generierten Monitor und kann beliebig verwendet werden, beispielsweise für QR-Codes an Haltestellen.

Darüber hinaus gibt die detallierte Dokumentation zum HTML-Monitor einen Gesamtüberblick über die Funktionalität.


Abfrage einer oder mehrerer Haltestellen

Bei der Abfrage über eine oder mehrere Haltestellen-IDs wird entweder die DHID oder die EFA-ID herangezogen. Die IDs der Haltestellen sind für Baden-Württemberg einsehbar. Zudem können weitere Haltestellen, die sich außerhalb Baden-Württembergs befinden, abgerufen werden. Diese umfassen an Baden-Württemberg angrenzende Bundesländer sowie Haltestellen in der Schweiz, in Österreich und in Frankreich.

Die DHID - deutschlandweite, einheitliche Haltestellen-Identifikation - stellt eine entscheidende Grundlage zur Vernetzung im Öffentlichen Verkehr in Deutschland dar. Sie ermöglicht auf nationaler Ebene, d.h. verbund- und landesgrenzenüberschreitend, Haltestellen bzw. Haltestellenobjekte eindeutig angesprochen werden. Bei der EFA-ID handelt es sich um einen Haltestellen-Identifikator, welcher EFA-intern verwendet wird.

Wenn Sie den Generator benutzen, brauchen Sie nicht zwingend die DHID oder EFA-ID für die Erzeugung des Monitors, solange sich die Haltestelle innerhalb von Baden-Württemberg befindet. Hier reicht es schon aus, den Haltestellennamen im Generator einzutragen, woraufhin die passende ID automatisiert in die URL eingefügt wird. Befindet sich die Haltestelle allerdings außerhalb Baden-Württembergs, lässt sich die richtige ID der Liste der weiteren Haltestellen entnehmen.

Abfrage einzelner Haltestelle

Für die Abfrage einer einzelnen Haltestellen-ID kann die DHID genutzt werden. Abgefragt wird über den Parameter name_dm, dem mit einem Gleichheitszeichen eine DHID zugeordnet wird. Der Haltestellenname, der in der Überschrift des Monitors erscheint, wird automatisch anhand der ID ermittet. Wichtig ist, dass zusätzlich der Parameter type_dm auf any gesetzt wird.

Im Folgenden ist ein Beispiel eines Abfahrtsmonitors für eine Haltestelle zu sehen.

 

Die dahinterliegende URL ist:


Abfrage mehrerer Haltestellen

Werden mehrere Haltestellen abgefragt, steht nur die EFA-ID zur Verfügung. Durch den Parameter stopID_dm können mehrere Haltestellen-IDs unter Hinzunahme eines Und-Zeichens miteinander verkettet werden. Wichtig ist, dass zusätzlich der Parameter type_dm auf timedNode gesetzt wird. Zwar wird die Überschrift wieder automatisch erzeugt, doch bietet es sich bei der Abfrage mehrerer Haltestellen an, einen eigenen Namen zu vergeben. Diese Möglichkeit steht durch name_dm offen, für den ein Freitext formuliert werden kann. 

Im Folgenden ist ein Beispiel eines Abfahrtsmonitors für mehrere Haltestellen zu sehen.

 

Die dahinterliegende URL ist:



Ankunftsmonitor

Wenn Sie statt der Abfahrten lieber die Ankünfte der Verbindungen anzeigen wollen, müssen Sie nur den Parameter itdDateTimeDepArr=arr setzen.

Ankunftsmonitor


Egal ob WG-Küche oder im Rahmen eines betrieblichen Mobilitätsmanagements: der Abfahrts- bzw. Ankunftsmonitor von MobiData BW® kann zu jeder beliebigen Haltestelle (oder auch mehreren Haltestellen) in Baden-Württemberg und darüber hinaus generiert werden. Die geplanten Abfahrtszeiten der gewählten Haltestelle sowie die Echtzeitdaten werden übersichtlich dargestellt. Hierfür genügt es, mit unserem Formular von MobiData BW® den individuell angepassten Abfahrts- oder Ankunftsmonitor zu erstellen. Wer technisch tiefer eintauchen möchte, kann auch die verlinkte Dokumentation verwenden.


Datengrundlage

Als Grundlage dienen die Daten der EFA-BW. Die Elektronische Fahrplanauskunft Baden-Württemberg ist das landesweite Fahrplanauskunftssystem für Soll- und Echtzeit-Fahrplandaten. Sollten Sie neben dem Abfahrts- und Ankunftsmonitor weitere Informationen abfragen wollen, können Sie zudem die TRIAS-Schnittstelle nutzen.


Best-Practices des Abfahrtsmonitors

In der Stadt Ellwangen und im Verkehrsverbund bodo sind bereits individualisierte Abfahrtsmonitore verfügbar, die im jeweiligen Design gestaltet sind.

Abfahrtsmonitor Ellwangen

Seit kurzem setzt die Stadt Ellwangen den Abfahrtsmonitor im Design des Verkehrsverbundes Ostalbmobil am Bahnhof der Stadt ein. Angepasst an die Abfahrten am Bahnhof Ellwangen hilft er Fahrgästen so bei der Wahl der richtigen Verbindung. Fällt ein Zug aus oder verspätet er sich, ist das hier direkt zu sehen. Auch ohne in der App oder am Bahnsteig nachschauen zu müssen, weiß der oder die Einzelne sofort, von welchem Gleis der Zug abfährt.

Abfahrtsmonitor Ellwangen

Abfahrtsmonitor bodo

Auch für den Verkehrsverbund bodo liegt ein eigenes Design für den Abfahrtsmonitor vor. Über die webbasierte Anwendung kann ein Abfahrtsmonitor für beliebige Haltestellen erstellt werden.

Abfahrtsmonitor bodo


Dateninhalte, Verfügbarkeit & Support

  • Der Abfahrts- und Ankunftsmonitor nutzt ausschließlich die Daten der elektronischen Fahrplanauskunft EFA-BW.
  • Das Team von MobiData BW® unterstützt Datengeber bei der Verbesserung der Datenqualität, ist für diese aber nicht verantwortlich.
  • Das Team von MobiData BW® kann nur eingeschränkten Support leisten.
  • Eine durchgehende Verfügbarkeit des Dienstes kann nicht garantiert werden — in seltenen Fällen können Dienste kurzzeitig nicht erreichbar sein

Wo kommen weitere Abfahrts- oder Ankunftsmonitore zum Einsatz?