スキップして内容へ

変更

View changes from to


On 2025年3月22日 10:38:22 +0100, Gravatar admin_seifert:
  • Updated description of resource bfrk-barrierefreiheit-an-bw-haltestellen.zip in Barrierefreiheit an Haltestellen (ÖPNV) Baden-Württemberg from

    Datenstand: zwischen 2022 und 2024 Importstand: 28.10.2024 Stadtkreis/Landkreis - Anzahl Haltestellen - Anteil an allen Haltestellen im Kreis in % - Bildanteil an allen Haltestellen im Kreis in % Alb-Donau-Kreis - 628 - 100% - Bildanteil 98% Biberach LK - 699 - 100% - Bildanteil ?% Breisgau Hochschwarzwald LK - 785 - 100% - Bildanteil 0% Calw LK - 627 - 100% - Bildanteil ?% Emmendingen LK - 448 - 100% - Bildanteil 0% Enzkreis - 555 - 100% - Bildanteil 0% Freiburg SK - 256 - 100% - Bildanteil 0% Freudenstadt LK - 465 - 100% - Bildanteil 98% Heidenheim LK - 385 - 100% - Bildanteil 0% Heilbronn LK - 775 - 100% - Bildanteil ?% Konstanz LK - 743 - 100% - Bildanteil ?% Ortenaukreis - 1141 - 100% - Bildanteil 24% Ostalbkreis - 1434 - 100% - Bildanteil 0% Pforzheim SK - 295 - 100% - Bildanteil 27% Ravensburg LK - 1290 - 100% - Bildanteil ?% Reutlingen LK - 647 - 100% - Bildanteil ?% Rollweil LK - 548 - 100% - Bildanteil 0% Sigmaringen LK - 620 - 100% - Bildanteil 0% Tübingen LK - 535 - 100% - Bildanteil 0% Ulm SK - 209 - 100% - Bildanteil 0% #Dateiformat und -kodierung Die erste Zeile der csv-Dateien enthält die Feldnamen bzw. Spaltennamen. Die folgenden Zeilen enthalten die Daten. Das Trennzeichen ist ein Semikolon. Der Zeichensatz ist UTF8 ohne BOM-Zeichen. Die einzelnen csv-Dateien werden in einem ZIP-Archiv bereitgestellt. #Hauptdateien Die Datei Haltestelle.csv beschreibt eine Haltestelle (ÖPNV) mit einigen zentral gültigen Kriterien. Als Identifizierungsmerkmal wird die Deutschlandweit einheitliche Haltestellen-ID (DHID) in der ersten Spalte aufgeführt. In der Datei Haltesteig.csv kommen die einzelnen Steige zur Haltestelle vor. Das sind die Ein- und Ausstiegspunkte für die Fahrten. Hier kommt in der ersten Spalte die DHID des Haltesteigs vor. In einer der folgenden Spalten wird der Bezug der DHID der gesamten Haltestelle hergestellt (Spalte HST_ID). In den weiteren Dateien werden einzelne themenorientierte Objekte mit ihren Merkmalen aufgeführt. In der ersten Spalte wird eine freie ID angegeben, die in etwa der zukünftigen Struktur einer Infrastruktur-ID Die Objekt-ID ist eine eindeutige Kennung für das jeweilige Objekt. In weiteren Spalten wird der Bezug zur Haltestelle (Spalte HSD_ID) bzw. zum Haltesteig (Spalte STEIG_ID) hergestellt #Liste der Objekttypen Es wird je thematischem Objekttyp eine Datei erstellt, die nur die für diesen Objekttyp zulässigen Attribute enthalten. Die Dateien heißen BFRK_<Objekttyp>.csv.
    to
    Datenstand: zwischen 2022 und 2024 Importstand: 28.10.2024 Stadtkreis/Landkreis - Anzahl Haltestellen - Anteil an allen Haltestellen im Kreis in % - Bildanteil an allen Haltestellen im Kreis in % Alb-Donau-Kreis - 628 - 100% - Bildanteil 65% Biberach LK - 699 - 100% - Bildanteil 34% Breisgau Hochschwarzwald LK - 785 - 100% - Bildanteil 0% Calw LK - 627 - 100% - Bildanteil 0% Emmendingen LK - 448 - 100% - Bildanteil 0% Enzkreis - 555 - 100% - Bildanteil 82% Freiburg SK - 256 - 100% - Bildanteil 0% Freudenstadt LK - 465 - 100% - Bildanteil 99% Heidenheim LK - 385 - 100% - Bildanteil 0% Heilbronn LK - 775 - 100% - Bildanteil 0% Konstanz LK - 743 - 100% - Bildanteil 0% Ortenaukreis - 1141 - 100% - Bildanteil 30% Ostalbkreis - 1434 - 100% - Bildanteil 0% Pforzheim SK - 295 - 100% - Bildanteil 99% Ravensburg LK - 1290 - 100% - Bildanteil 0% Reutlingen LK - 647 - 100% - Bildanteil 12% Rollweil LK - 548 - 100% - Bildanteil 12% Sigmaringen LK - 620 - 100% - Bildanteil 0% Tübingen LK - 535 - 100% - Bildanteil 0% Ulm SK - 209 - 100% - Bildanteil 32% #Dateiformat und -kodierung Die erste Zeile der csv-Dateien enthält die Feldnamen bzw. Spaltennamen. Die folgenden Zeilen enthalten die Daten. Das Trennzeichen ist ein Semikolon. Der Zeichensatz ist UTF8 ohne BOM-Zeichen. Die einzelnen csv-Dateien werden in einem ZIP-Archiv bereitgestellt. #Hauptdateien Die Datei Haltestelle.csv beschreibt eine Haltestelle (ÖPNV) mit einigen zentral gültigen Kriterien. Als Identifizierungsmerkmal wird die Deutschlandweit einheitliche Haltestellen-ID (DHID) in der ersten Spalte aufgeführt. In der Datei Haltesteig.csv kommen die einzelnen Steige zur Haltestelle vor. Das sind die Ein- und Ausstiegspunkte für die Fahrten. Hier kommt in der ersten Spalte die DHID des Haltesteigs vor. In einer der folgenden Spalten wird der Bezug der DHID der gesamten Haltestelle hergestellt (Spalte HST_ID). In den weiteren Dateien werden einzelne themenorientierte Objekte mit ihren Merkmalen aufgeführt. In der ersten Spalte wird eine freie ID angegeben, die in etwa der zukünftigen Struktur einer Infrastruktur-ID Die Objekt-ID ist eine eindeutige Kennung für das jeweilige Objekt. In weiteren Spalten wird der Bezug zur Haltestelle (Spalte HSD_ID) bzw. zum Haltesteig (Spalte STEIG_ID) hergestellt #Liste der Objekttypen Es wird je thematischem Objekttyp eine Datei erstellt, die nur die für diesen Objekttyp zulässigen Attribute enthalten. Die Dateien heißen BFRK_<Objekttyp>.csv.