Überspringen zum Hauptinhalt

stadtnavi Herrenberg

Open-Source-Mobilitätsplattform zur intermodalen Routenplanung


stadtnavi ist eine Open-Source-Mobilitätsplattform zur intermodalen Routenplanung und Darstellung von Mobilitätsangeboten. Entwickelt wurde sie von der Stadt Herrenberg gemeinsam mit der Open-Source- und Open-Data-Community.

Ziel ist es, nachhaltige Mobilität zu fördern, Mobilitätsangebote in ihrer Vielfalt sichtbar zu machen und gleichzeitig offene Mobilitätsdaten zu aktivieren. Durch stadtnavi erhalten Kommunen ein Schaufenster für ihre Mobilitätsangebote – und werden motiviert, Mobilitätsdaten zu pflegen und strukturiert bereitzustellen. Die Plattform nutzt OpenTripPlanner, Digitransit und OpenStreetMap, lässt sich individuell gestalten und skalieren und wird gemeinschaftlich weiterentwickelt. Rund um die Plattform hat sich eine Community aus Kommunen, Verkehrsverbünden, Dienstleistern und Open-Source-Akteuren gebildet. Diese Community ermöglicht gegenseitige Unterstützung, Erfahrungsaustausch und gemeinsame technische Fortschritte.

stadtnavi wird mittlerweile von mehreren Kommunen und Verkehrsverbünden genutzt. Dort wird stadtnavi sowohl als Webanwendung als auch als App eingesetzt. Zentrale Funktionen sind:

  • Anzeige aller Mobilitätsangebote (ÖPNV, Sharing, Parken, Fuß- und Radverkehr, Fahrgemeinschaften etc.)
  • Integration lokaler Echtzeitdaten
  • Möglichkeit zur Individualisierung und Weiterentwicklung
  • Kein Login notwendig, datenschutz-freundlich

stadtnavi ist White-Label-fähig und kann von Kommunen, Landkreisen oder Verkehrsverbünden im eigenen Design und vollständig anbieterunabhängig betrieben werden. Dank des Open-Source-Ansatzes ist die Umsetzung im Vergleich zu proprietären Systemen äußerst kostengünstig und flexibel. Es ist ein Werkzeug für digitale Souveränität und ein Türöffner zu einem besseren Mobilitätsdatenmanagement.


Datengrundlage & Mobilitätsdaten

In Herrenberg nutzt stadtnavi verschiedene regionale und kommunale Datenquellen in offenen und standardisierten Formaten (z. B. GTFS, GBFS, GeoJSON):

  • Fahrplandaten und Echtzeitdaten des ÖPNV
  • Sharing-Angebote (Fahrrad, Auto, Roller)
  • Informationen zu Fuß- und Radverkehr
  • Parkraumdaten, E-Ladepunkte, barrierefreie Parkplätze
  • Baustelleninformationen etc.
  • Points of Interest (Sehenswürdigkeiten, medizinische Einrichtungen, Restaurants, Geschäfte u.v.m.)

Das stadtnavi Herrenberg basiert komplett auf Open Data. Datenquellen sind sowohl kommunal als auch überregional, wie bspw. MobiData BW®. Weitere Daten stammen aus der OpenStreetMap-Community.

In Herrenberg wurden diverse Daten erfasst, um sie im stadtnavi darzustellen. Bspw. Parkplätze, barrierefreie Stellplätze, Fahrradabstellanlagen, Rad-Service-Stationen. Diese Daten stehen nun über MobiData BW® auch allen anderen Datennehmern als Open Data zur Verfügung.


Verknüpfung zu MobiData BW®

MobiData BW® ist ein wichtiger Datenlieferant für stadtnavi. Gleichzeitig stellt stadtnavi MobiData BW® kommunale Daten zur Verfügung. Bspw. Parkplätze, barrierefreie Stellplätze, Fahrradabstellanlagen, Rad-Service-Stationen und Daten zum Lastenrad-Sharing. MobiData BW® und stadtnavi ergänzen sich so gegenseitig: MobiData BW® als Datenplattform, stadtnavi als kommunales Schaufenster und Anreizgeber für die Datenbereitstellung.


Förderung

Die Erstentwicklung von stadtnavi erfolgte im Rahmen des BMVI-Förderprojekts „Modellstadt für saubere Luft“. Umfangreiche Weiterentwicklungen von 2023-2024 wurden im Rahmen des Programms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ vom BMDV gefördert. Darüber hinaus wurde der laufende Betrieb in Herrenberg durch eine Personalstellenförderung im Rahmen des Landesprogramms „Nachhaltige Mobilität“ unterstützt. Inzwischen ist der Betrieb des stadtnavi in Herrenberg verstetigt.

stadtnavi zeigt, wie durch Open-Source-basierte, anbieterunabhängige Lösungen sowie interkommunale Zusammenarbeit digitale Innovationen im Sinne der öffentlichen Hand gelingen können.


Details

stadtnavi Herrenberg

Stadt Herrenberg: stadtnavi – Alles auf einen Blick

Flyer stadtnavi Herrenberg

Community-Präsentation

Kontaktdaten:
Stadtverwaltung Herrenberg
Stabsstelle Klima- und Umweltschutz
Seeländerplatz 3
71083 Herrenberg
Tel: 07032 9244150
Mail: kus@herrenberg.de